„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“
– Chinesisches Sprichwort –
13. Digitalisierungskongress zum Thema „Digitalisierung und E-Government“
Wo: Steinheilstr. 4, 85737 Ismaning und über Microsoft Teams
Wann: 6. Februar 2023 15-19 Uhr
Die Frist zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist Ende 2022 ausgelaufen. Bund, Länder und Kommunen sind verpflichtet viele Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Relativ früh hat sich gezeigt, dass eine fristgerechte Umsetzung nicht möglich sein wird.
Am 06. Februar werden wir den aktuellen Status erfahren und über die Zukunft der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung diskutieren.
Es erwarten Sie spannende Vorträge!
Warum sollte ich teilnehmen?

Spannende Vorträge
Es erwarten Sie spannende Vorträge aus verschiedenen Perspektiven rund um das Thema „Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“.

Kontakte Knüpfen
Diese Veranstaltung bietet beste Möglichkeiten, wichtige Kontakte zu knüpfen.

Unternehmen kennenlernen
Unsere Sponsoren werden auch bei der Veranstaltung vor Ort sein.
Agenda
15:00 – 15:15 UhrBegrüßung– Prof. Dr. Gerhard Blechinger, Präsident der HAM– Prof. Dr. Peter Steinhoff, Veranstalter HAM
15:15 – 15:45 Uhr„2023 zum Entscheidungsjahr für die digitale Verwaltung machen“– Fedor Ruhose, Staatssekretär Rheinland-Pfalz
15:45 – 16:15 Uhr„E-Government: Anforderung – Herausforderung – Lösung“– Prof. Dr. Florian W. Bartholomae, Professor für VWL an der Munich Business School
16:15 – 16:45 Uhr„Wie Digitalpläne an analogen Brandmauern zerschellen“– Gudrun Aschenbrenner, Vorstandsmitglied der AKDB
16:45 – 17:15 UhrPause & Catering
17:15 – 17:45 Uhr„E-Government, nutzerfreundlich und kundenorientiert?“– Timo Kühnel, CEO – Bayerische Agentur für Digitales
17:45 – 18:15 Uhr„OZG 2.0: Der erhoffte Fortschritt?“– Prof. Dr. Holger Lemcke, Professor für Verwaltungs-/Wirtschaftsinformatik und Unternehmenssteuerung an der HAM
18:15 – 18:45 Uhr„Verwaltungsausbildung neuer Ansatz: Digital, klimaschonend und preiswerter“– Prof. Dr. Robert Müller-Török, Professor für Information Management und E-Government an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg
18:45 – 19:00 UhrDanksagung und Verabschiedung– Prof. Dr. Peter Steinhoff, Veranstalter HAM
ab 19:00 UhrNetworking & Catering
Unsere Vortragenden

Mitglied des Vorstands der AKDB und Mitglied der Datenschutzkommission beim bayerischen Landtag.
Thema: „Wie Digitalpläne an analogen Brandmauern zerschellen:
Digitale Verwaltung darf kein Technologieprojekt für elitäre Nerds bleiben. Es muss Chefsache werden! Sonst steht die Funktionstüchtigkeit der Behörden auf dem Spiel.“

Professor für Volkswirtschaftslehre an der Munich Business School.
Privatdozent an der Universität der Bundeswehr München.
Lehrender an der IMC Fachhochschule Krems, Österreich.
Thema: „eGovernment. Anforderung – Herausforderung – Lösung“


Professor für Verwaltungs-/Wirtschaftsinformatik und
Unternehmenssteuerung an der Hochschule für angewandtes Management.
Thema: „OZG 2.0: Der erhoffte Fortschritt?“

Professor für Information Management und E-Government der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.
Vorsitzender des Forums „E-Government der Österreichischen Computer Gesellschaft“.
Thema: “Verwaltungsausbildung neuer Ansatz: Digital, klimaschonend und preiswerter“

Staatssekretär/ CDO/CIO des Landes Rheinland-Pfalz.
Thema: „2023 zum Entscheidungsjahr für die digitale Verwaltung machen.“
Vergangene Events
Unsere Sponsoren

Die W. L. Gore & Associates wurde am 01. Januar 1958 in den USA gegründet. Zunächst entwickelte man Produkte für den Elektronikbereich. Im Jahre 1969 kam der Umstieg auf Polymere. Das Unternehmen entwickelte das expandierte Polytetrafluorethylen (auch ePTFE genannt) und brachte es auf den Markt.
Daraufhin entwickelte sich das Unternehmen in dem Bereich zu einem Marktführer und stellt heute u. a. Kleidungsstücke für verschiedene Branchen her. Zwei bekannte Eigenmarken des Unternehmens sind „GORE-TEX“ und „GOREWEAR“, welche wasserfeste Funktionsbekleidung bzw. Sportbekleidung anbieten.
Heute hat Gore mehrere Standorte, u. a. in den USA, Deutschland, Niederlande, Japan und China.

pdp-systems steht für Management- und Strategieberatung im Bereich Digitalisierung und E-Government. Die Leistungen umfassen Beratung und Durchführung in den Bereichen Prozesse, Organisation und Projekt- und Multiprojektmanagement. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf den Einkaufs- und Steuerungsprozessen im Lieferantenmanagement im öffentlichen Sektor. Die pdp-systems GmbH ermöglicht ihren Kunden deutliche Optimierungen im Einkauf, signifikante Erweiterungen ihrer Entwicklungskapazitäten und Verbesserungen der Delivery-Qualität zu erzielen.

Unter dem Dach der Stiftung und Verbandsgruppe WIR EIGENTÜMERUNTERNEHMER haben sich verschiedene Verbände des deutschen Mittelstandes zusammengeschlossen.
Eine zeitgemäße Form der Zusammenarbeit: Synergien nutzen – Kräfte und Stärken bündeln – mit einer Stimme sprechen – gemeinsam Ziele verwirklichen. Die Anliegen der Mitglieder bzw. der deutschen mittelständischen Unternehmen können dadurch noch besser vertreten werden.
Darüber hinaus wird in einem Netzwerk eng mit einer Reihe weiterer Verbände des deutschen und europäischen Mittelstandes kooperiert. Mit gemeinsamen Initiativen und in den Gesprächen mit den Vertretern der Politik, aus den Landtagen, dem Bundestag und dem Europäischen Parlament gewinnen wir an Durchschlagskraft.
Ein großes Anliegen unseres Verbandes ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sowie der deutschen mittelständischen Unternehmen, um optimistisch in die Zukunft blicken zu können.
Über uns
Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Sie wurde 2004 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Ismaning bei München. Weitere Standorte befinden sich in Berlin, Mannheim, Düsseldorf, Leipzig, Frankfurt am Main, Hamburg, Treuchtlingen, Nürnberg, Stuttgart, Unna und Wien. Mit über 4000 Studierenden ist sie die größte private Hochschule Bayerns.
Hauptsächlich bietet die Hochschule Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Sportmanagement, Wirtschaftspsychologie und Sportjournalismus an.
